Gleich im Mittelschiff der Kapelle im Künstlerhaus Bethanien und als Mittelpunkt

der Ausstellung “Bourussia vor…noch ist Preußen nicht verloren” – stand das
“Herrscherdenkmal” von Michael Schulze: die ratternde Inkarnation des
Preußenstaates.
Mit der dort gezeigten Schnick-Schnack-Schau, dem Alten-Fritz-Kitsch
und Hurra-Patriotismus in Form von Autoaufklebern hat das, was hinter den oft
verblüffenden und witzig ironischen Details steckt, jedoch nicht mehr viel zu tun.
Beim näheren Hinsehen wird das “Herrscherdenkmal” eher zur Preußen-Albtraum-Maschine.

Beherrschende Figur ist der König auf seinem Pferd, vor ihm zwei Pickelhaubenjünglinge,
hinter ihm der Preußenadler. Die Bewegungen aller Figuren gehen von ihm aus, oder genauer:
von dem großen Rad an seiner Seite. Es ist mit Treibriemen mit jeder Figur verbunden,
lässt den König Arme und Beine bewegen und den Adler mit den Flügeln schlagen…

…Neben diesen Bewegungen verleihen Geräusche dem Gebilde zusätzlich Leben. Aus
dem Bauch einer der Bücklinge dringen Kasernenhofkommandos, daneben sind
Maschinengeräusche, Geratter und Geklingel zu hören. Die groteske Wirkung wird
aber vor allem erst in Verbindung mit dem Material, aus dem das Ganze collagiert
und geschweißt ist, erzielt. Zweifellos hat sich hier vieles per Zufall ergeben, sodass
viele Einzelteile allein durch die Konstruktionsidee bedingt sind oder gewählt
wurden, um andere Dinge zu “imitieren”. So fand sich sicher rein zufällig ein alter
Turnschuh mit seinem Gummiprofil als idealer Zahnersatz für das Pferd. Es wäre
eventuell durch ein anderes Müllversatzstück ersetzbar, denn es geht in diesem Fall
lediglich darum, mittels eines x-beliebigen Gegenstandes Pferdezähne darzustellen.
Dennoch wirkt allein die Tatsache, dass hier ein simpler Turnschuh in dem
hochherrschaftlichen Pferdemaul auftaucht, verblüffend und ironisch. Gleichzeitig
bekommt der Turnschuh über seinen bloßen Gegenstand hinaus das Wesen eines
Pferdemauls…

…Eine derartige Metamorphose ist nicht mehr möglich bei den Details, die schon
zu allgemein anerkannter Preußenattributen geworden sind und die
Symbolcharakter angenommen haben. Der Dreispitz gehört dazu, die Pickelhaube,
der kleine Adler auf dem Kopf des großen, die Orden, der kleine Brunnen am Fuß
des Reiterstandbildes, der als Anspielung auf die “echten” Herrscherdenkmäler zu
verstehen ist, um die herum auch häufig Brunnen plätscherten. Diese Teile sind
originaler preußischer Geschichtsmüll. Dadurch, dass sie selbst schon zu Symbolen
dieses Staates geworden sind oder auf solche anspielen, vermitteln sie den Mythos
Preußens.
Nun könnte man sich kurz amüsieren und behaupten hier werde lediglich der Alte
Fritz und sein altes Preußen durch den Kakao gezogen, wären da nicht so
befremdliche Dinge wie Prothesen, Knochen, Totenschädel oder Bilder verkrüppelter
Kriegsheimkehrer mit eingebaut worden. Der ironische Witz bleibt einem im Halse
stecken. Prothesen wirken einfach nie komisch, schon gar nicht, wenn man sie sich als
reichspatentierte Kunstgelenke der Kriegskrüppel vorstellen muss. Gerade weil sie in
dem auf den ersten Blick bloß witzigen Gebilde so befremden, sind sie emotional die
wirkungsstärksten Teile und auch die wichtigsten Bedeutungsträger…

…Sie sind es, die das “Herrscherdenkmal” von den harmlos spaßigen Maschinen
Tinguels weg und in die Nähe gespenstischer Maschinen-Menschen, Androiden und
Roboter rücken.
Zusammen mir den Bewegungen und Geräuschen bewirken die durch ihre Ähnlichkeit
mit menschlichen Körperteilen diese Zwischenförmigkeit zwischen Lebendigem und
Totem, die für Maschinenmenschen so typisch ist, aber auch für die Albträume und
Ängste, die wir mit ihnen verbinden, den Albtraum vom Schein eben, dass die
Maschine der toten Materie verleiht.
Sie bewegt sie und zeigt dabei eine gewisse Vernunft, ein System. “Sie erscheint als der
systematische Tod, der das Leben vortäuscht.” Oder der Albtraum, dass die Maschinen
nicht mehr Abbild, sondern Ersatz des Menschen wird, der sich nun im Banne der ihm
bis dato dienenden Mächte sieht. Diese Umkehrung von Herrschen und Beherrscht
werden ist Ziel und Thema von Faszination und tiefer Angst in der Maschinekunst bis
heute. Der Grund für diese Ängste ist sicher in unserer Psyche, wenn nicht in unseren
Instinkten zu suchen. Aber selbst wenn das “Herrscherdenkmal” nicht darauf angelegt
ist, diese Ängste zu wecken, so tauchen sie doch unweigerlich immer dort auf, wo sich
Kunst mit Maschinen-Menschen auseinandersetzt…

…Das “Herrscherdenkmal” ist ein großer Staatsandroid. Diese Form, einen Herrscher
darzustellen – und damit einen Staat: denn beide waren zu der Zeit noch miteinander
identifizierbar -, zeigt Preußen als reibungslos funktionierende Staatsmaschine, die nicht
beherrscht wird, sondern beherrscht, und in der auch die Untertanen zu Maschinen
und Maschinenteilen entpersönlicht werden.
Selbst der König ist Teil dieser Maschinerie. Es lässt sicht nicht eindeutig sagen, ob er
das Rad an seiner Seite selbst antreibt, oder ob er nur, wie alles andere auch, von ihm
angetrieben wird. Nach dem genauen Motor für die Maschinen zu suchen, und daraus
auf die treibende Kraft in der preußischen Geschichte zu schließen, wäre jedoch sicher
unangemessen. Es soll hier ja keine Geschichtsphilosophie vermittelt werden, sondern
eher die Illustration preußischer Kriegs- und Machtsymbole…

…In diesem “Rad der Geschichte” ist allerlei Symbolträchtiges zwischen den Speichen
untergebracht: ein religiös verbrämter Puttenhimmel, preußischer Glanz und Gloria,
Orden, Zinnsoldaten, aber auch die erwähnten Photos aus dem ersten Weltkrieg.
Als Miniaturausgabe in Form einer kleinen Zinnfigur reitet der König noch einmal
Parade durch seine eigene Geschichte. Was das für eine Geschichte ist zeigen
eindringlich die Kriegsphotos, das Endlosband mit den Exerzierkommandos, der
Revolver an der Seite des Königs, die Munitionskiste, auf der einen der Bücklinge steht.
So werden die Prothesen und Totenschädel zum vorweggenommenen Produkt dieser Staats-und
Kriegsmaschinerie.

Inka Bertz



Im Januar 1981 rief mich Michael Haerdter vom Künstlerhaus Bethanien an. Daraufhin
erfuhr ich von Preußenausstellung, Stechschritt, Prothesen, und ob ich nicht Lust
hätte, u.s.w.
14 Tage später traf ich mich mit Peter Hielscher, Gerhard Riecke u. Marianne
Enzensberger und wir sprachen über das Ausstellungskonzept: Preußenrummel –
eine Ausstellung als Jahrmarkt – “Absichten, die Aktualität Preußens” aufzuspüren,
– Preußen total – vom Preußenaufkleber am Auto, bis zum Preussen-Pils.
Potz Blitz! Ganz Berlin strahlte in diesem Jahr vor vergangenheitsverartbeitendem
Glanz und Gloria. Nach den Staufern die Preußen! Wie dem auch sei’, das Thema

interessierte und provozierte mich. Ich hatte die Idee eine Maschine zu bauen, die
die preußischen Relikte als Konglomerat in Rädern und Figuren durch Treibriemen
verbunden, aus einem großen Kopf heraus, in Gang
setzten sollte. Ein mechanisches

Gehirn als Symbol feudaler Macht. Oder eine Technisierung der 4 Stände in der
preußischen Welt, als Verknüpfung an die industrielle Revolution. Ein anderer
Gedanke war die Form einer Reihung, ähnlich einer Militärparade, bestehend aus
Soldaten, Pferden, Fahnen und Musikern, Soldaten im Stechschritt.
Nach Haffners “Preußen” und einigen Skizzen stand meine Reihung fest:
Als mechanische Zentrale mit dem König, mit seinem mystischen Überbau dem Adler,
gefolgt und angetrieben durch die Zentrale, seine Krieger. Angeregt durch das
Herrscherstandbild, begann ich meine Arbeit, im Atelier und auf Trödel,
Müllplätzen und Sperrmüll, nach geeignetem Material
zu suchen. Ein Holztisch, ein Motorradgestell, ein Schaukelpferd und ein
Aldi-Einkaufswagen waren die konstruktiven Teile, aus denen Pferd und Reiter bestehen.
Durch Schrauben, Schweißen, Kleben und durch Verbindungen aus Hartschaum und Polyester
wuchsen die Teile zusammen. Parallel dazu baute ich die Flügelkonstruktion für den Adler.

Aus dünnen Holzstäbchen, mit Draht verbunden, entstand ein Gerüst, das mit
polyestergetränktem Zellstoff so leicht werden sollte, dass der “Vogel” später im
Raum gespannt, und dabei die Schwingen bewegen sollte. Obwohl ich die angestrebte
Leichtigkeit des Adlers beachtete, (der Rumpf besteht aus einem aufgeblasenen Kinder-Schwimm
-Delphin, der mit leichtem PU-Schaum ausgeschäumt und mit Leder überzogen ist)
entstand ein Gewicht, das bei einer Flugspannweite von 2,90 m nicht mehr frei im
Raum tragbar war. Ich entwarf ein Gestell, das in der Verlängerung zum Boden einen
Halt fand und mit Drahtseil gespannt wurde. Am Kopf der Reihe sollte ein “Krieger”
(preußischer Soldat) stehen. Ich bearbeitete einen massiven Deckenbalken aus einer
Altbauwohnung in die Form eines Mastes. Darauf ein verzinkter Rohrkörper aus einer
Lüftungsanlage, dessen Arme als
ausgeschäumter LKW-Schlauch als Metamorphose in die Beine übergingen, die in Verbindung
mit der Zentrale (Pferd und Reiter) den Stechschritt ausführen sollte. Im Rohrkörper
des “Kriegers” lief ein Endlosband mit Geräuschen von marschierenden Soldaten und
einer Exekution. Die kleinste Figur, der Bückling, krümmte sich in Filzstiefeln in
der Form eines großen Kriegers.
Mein Atelierraum entsprach nicht der Länge der ganzen Maschinenreihe. Es war mir nur
möglich, die einzelnen Figuren auf ihre mechanische Funktion zu überprüfen. Umso
spannender war es, als ich den gesamten Komplex im Künstlerhaus Bethanien in
Berlin-Kreuzberg aufgestellt und in Bewegung sah.

Das war am 5. Sept. 1981
Michael Schulze
Right in the center nave of the chapel in the artist center Bethanien, the ''Herrscherdenkmal'' (''Ruler's memorial'') by Michael Schulze occupied the center stage of the exhibition ''Borussia vor... noch ist Preußen nicht verloren'' (''Come on Borussia... Preußen isn't lost yet''): a rattling incarnation of the Prussian state. It does not have much in common with the usual things that are shown there, namely the knick-knack show, the old-fritz-kitsch or the hurra-patriotism in the form of bumper stickers, since there are astounding and witty ironical details to discover. Upon closer examination, the ''ruler memorial'' rather becomes a Prussia-nightmare machine.

The main figure is the king on his horse, in front of him there are two young man with spiked helmets, behind him there is the Prussian Eagle. All the figure's movements emanate from him, or, to be more precise: from the large wheel attached to his side. It is connected to every figure with driving belts, enabling the king to move his arms and legs and the eagle to beat its wings...

… among the movements, sounds breathe additional life into the construct. Barrack yard commands are coming out of the stomach of one of the bows, but one can also hear sounds of machines, rattling and ringing. The grotesque effect, however, is only achieved through the conjunction of the material the construct is made and welded of. Without doubt, a lot of the construct's form only resulted by chance, so that a number of parts are contingent on the idea of construction or are chosen to ''imitate'' other things. The horse's denture which are made of an old sneaker with its rubber profile can serve as an example for this randomness, but still, it fits ideally into the construct. Eventually, one could replace the shoe with another piece of garbage since it is only about to illustrate the horse's teeth with any item that could fit in this context. Yet, the fact that a simple sneaker appears in a lordly horse stresses the astounding and ironical nature of the construct. At the same time, the sneaker surpasses its status as a simple object, getting associated with the entity of a horse's mouth...

...such a metamorphosis is not possible with objects that are already associated with the Prussian cosmos publically and that have a certain symbolic character. The tricorn belongs to these objects, as well as the spiked helmet, the small eagle on the head of the large one, the medals or the fountain at the foot of the equestrain statue which can be seen as a hint to ''real'' ruler's memorials that also had fountains around them. These parts are original Prussian pieces of historical garbage. By already being symbols of this state themselves or at least hinting to them, these parts convey the Prussian myth.

On could shortly be amused, claiming that the construct only makes fun of the Old Fritz and the old Prussian state, but there are further details that require different thoughts: the use of strange things like bones, prosthesises, skulls or images of crippled repatriates. The ironical wit keeps stuck in one's throat. Prosthesises never appear funny, especially not a bit when you have to imagine them as artificial joints of the war cripples patented by the state. Precisely because of this change of perception, these parts are the most powerful and important carrier of meaning on an emotional level...

...These parts move the construct away from the harmless and fun machines of Tinguel and gets them closer to ghostly, human-machines, androids or robots. Together with the movements of sounds and the similarity to human bodyparts, the construct shows the intermediate form between life and death (which is typical for mechanical humans), but also the nightmares and fears that we connect with them, the nightmare of appearance which the machine gives the dead matter.
This moves it, showing a certain reason, a system. ''It appears as the systematic death that fakes life.'' Or the nightmare that the machines are not only portrayals, but replacements for people who have to realize the boundaries they put on the power that once served them, now controlling them. This inversion of ruling and being rules is the aim and topic of fascination and deep fear in the art of machines until today. The reason for these fears definitely lies in our mind, if not in our instincts. But even when the ''Herrscherdenkmal'' is not designed to evoke these fears, they appear nevertheless where art deals with machines and humans...
… the ''Herrscherdenkmal'' is a large state android. The choice of illustrating the ruler – and at the same time the state, since one could connect the two in earlier times – shows Prussia as a smoothly working state machinery that is not being ruled, but rules actively. Not only this, but the subjects are depersonalized, showing them as machines or parts of machines.
Even the king himself is a part of this machinery. One can not state clearly if the wheel on his side is driven by the king or by someone or something else. Searching for the exact motor of the machines, trying to grasp the driving force of the Prussian history, would surely be inappropriate. It is not about conveying historical philosophy but illustrating Prussian symbols of war and power...
… in this ''wheel of history'' however, there are several symbols between the spokes: a religiously dressed up cherub sky, Prussian Pomp and Circumstance, medals, tin soldiers, but also the already mentioned pictures from WWI. As miniature edition in form of a little tin figure, the king rides a parade through his own history. What kind of story this is is shown by war photos, the tape loop with the execution commands, the revolver on the king's side, the ammunition crate where a bow is standing on. That is how the prosthesises and skulls become a anticipated product of the state and war machinery.

Inka Bertz

In January 1981, Michael Haerdter from the artist center Bethanien called me. That is when I heard from the Prussia exhibition and he asked me, if wanted to participate. 14 days later, I met with Peter Hielscher, Gerhard Riecke and Marianne Enzensberger and we talked about the concept of the exhibition: Prussian carnival – an exhibition as a fair – trying to trace the ''intentions and currency of Prussia'', – totally Prussian – reaching from Prussian bumper stickers to Prussian pils.
Upon my soul! In this year, all of Berlin shined of Pomp and Circumstance because of the digestion of the past. After the Hohenstaufen dynasty, the Prussians! However, the topic interested and provoked me. I had the idea to build a machine which was supposed to move the Prussian relics as a conglomerate in wheels and figures, connected by driving belts coming out of a large head. A mechanical brain as a symbol of feudal power. Or, it can be seen as a technologization of the four classes in the Prussian world as a connection to the Industrial Revolution. Another thought was the form of a string, similar to a military parade consisting of soldierss, horses, flags and musicians, soldiers goose-stepping. After Haffners ''Preußen'' and several sketches, my idea was fixed: a mechanical headquarter with the king, with the eagle and its mystical superstructure, followed and driven by the headquarter, its soldiers. Inspired by the ruler's still, I started to search for suitable materials at peddlers markets, garbage dumps and bulk garbage. A wooden table, a motorcycle frame, a rockinghorse and an Aldi-shopping cart were the constructive parts which the horse and the rider should consist of. With the help of screws, welding, glueing and compounds of hard foam and polyester, these parts grew together. Parallel to this, I began to build the wing's construction for the eagle.
Thus, a framework made of thin wooden picks connected by wires emerged. It was supposed to be so light by applying tissues that have been soaked in Polyester, that the ''bird'' could move its wings after it is taut in the room. Although I tried to keep the lightness in mind (the bird's hull consists of an inflated swimming dolphin for kids, filled with PU foam and covered with leather), the figure was too heavy to be taut in the room with its 2,90m wingspan. I designed another framework that found ground support by extending the framework and which is taut with cables. At the head of the row, a ''warrior'' (Prussian soldier) was supposed to stand. I worked on a massive ceiling beam out of a flat in a pre-WWII tenement, shaping it like a mast. On top of that I put a galvanized pipe body from a ventilating system whose arms (consisting of foamed truck hoses) merged into the legs as a metamorphosis. Connected with the headquarter (horse and rider), it should perform the goose-step. Inside the pipe body, a tape loop played sounds of marching soldiers and executions. The smallest figure, the bow, convulsed wearing felt boots in the shape of a large warrior. My atelier's length didn't match the length of the machine row. Thus, it was only possible to check the mechanical performance of the single figures. In the end, it was even more exciting to see the whole complex built up and moving in the artist center Bethanien in Berlin-Kreuzberg.

5.September 1981
Michael Schulze

 

Zurück zu „Preussenmaschine“